Eigenwerbung

Tasse Mockup

 

Schafe zeichnen

Schafe zeichnen lernen

Schafe sind süße wollige Tiere. Für alle, die Schafe zeichnen lernen wollen, habe ich diese Anleitung erstellt.

Wusstest du?

Jedes Schaf hat ein einzigartiges Gesicht. So erkennen sie sich genau wie wir Menschen. Auch fühlen sie sich wohler, wenn sie die anderen Schafe in ihrer Herde kennen. Erst sieben Tiere bilden eine Herde. Außerdem war das erste geklonte Tier, das Schaf Dolly. Im Allgemeinen erreichen Schafe ein Alter von zehn bis zwölf Jahren und können ein Gewicht von bis zu 150 Kg erreichen.

Anleitung zum Schafe zeichnen:

Eine Anleitung zum Zeichnen und malen eines Comic Schafs

Dieses Schaf zu zeichnen ist ganz leicht. Als erstes die Augen. Diese bestehen aus zwei Nullen, die nah beieinander liegen. Die Nase sitzt unter den Augen. Diese ist in der Form eines großen U. Die Nasenlöcher haben die Form eines C. Die Ohren verbinden die Nase mit den Augen, male sie in einer Art V Form. Die Wolle auf dem Kopf zeichnest du am besten in geschwungenen Linien, so bekommt sie die Optik von Wolle. Genauso der Körper, der ist in der Grundform ein Kreis. Die Beine sind gerade Linien und enden in kleinen Kreisen als Füße. Da Schafe Paarhufer sind, bekommen sie zwei Zehen. Nun nur noch die Augenpunkte und die Augenlider. Schon ist das Schaf fertig.

Zum Downloaden

Gefällt dir die Anleitung zum Schafe malen? Du willst sie Ausprobieren? Kein Problem. Lade sie dir als PDF herunter: Anleitung_Schafe_zeichnen und probiere dich aus.

Wenn du Schafe zeichnen geübt hast, kannst du sie viele lustige Dinge tun lassen. Hier ein paar Beispiele

gemalte Schafe

Ich freue mich über Kommentare. Erzähle mir, ob die Anleitung dir weiter hilft. Welche Tiere du noch zeichnen oder malen lernen willst. Genauso von deinen Projekten. Ich freue mich auf Rückmeldungen. Viel Spaß beim Zeichnen!

Noch mehr Zeichnen!

Hat dir diese Anleitung zum Schafe zeichnen gefallen? Auf den geschmack gekommen dann probier noch weitere Anleitungen aus:

Maus zeichnen lernen

Möchtest du mehr übers Zeichnen lernen erfahren? Dann ist mein Beitrag über Zeichnen genau das richtige für dich! Hier erkläre ich dir die Grundlagen und ich erzähle dir über meine Erfahrungen und gebe dir Tipps.

Zeichnen lernen
Schreibblockaden überwinden

Schreibblockaden überwinden

Schreibblockaden überwinden ist nicht einfach. Schreiben erfordert Kreativität. Und Kreativität ist nicht Planbar. Mit der Zeit kommt zwar die Übung und es fällt leichter zu schreiben. Doch ab und an kommt die Schreibblockade. Dabei gibt es verschiedene Arten, um Probleme zu überwinden. Schreibblockaden überwinden

Problem keine Motivation um mit dem Schreiben anzufangen

Jeder kennt das, anzufangen ist nicht leicht. Ständig kommt was dazwischen und es gibt viele Sachen, die ablenken. Wenn der Anfang erst gemacht ist, dann ist es leichter weiter zumachen

Meine Tipps

  • Warte nicht auf Motivation, sie regnet nicht einfach vom Himmel. Nimm dir ein Zeitfenster, indem du dich an deinen Text setzt und ausschließlich dafür reservierst.
  • Räume vorher deinen Arbeitsplatz auf, so lenkt dich weniger ab und ordnet deine Gedanken.
  • Stell dir eine Flasche und ein Glas mit Trinken an deinen Platz. So unterbrichst du nicht deine Arbeit, wenn es grade läuft.
  • Stell dir Dinge in Sichtweite die dich motivieren. Das können Sprüche sein, Auszeichnungen oder gute Noten. Wichtig dabei, sie sollen dich motivieren nicht ablenken.
  • Das wichtigste, fang einfach an. Wenn du im Flow bist, merkst du nicht, wie die Zeit vergeht. So überwinden die Schreibblockade ohne es zu merken.

Schreibblockaden lösen

Problem Schon wieder ein Tag nichts geschrieben

Auch schon nicht weiter gekommen und dann den restlichen Tag mit anderen Dingen beschäftigt? Das ist an sich nicht schlimm. Hauptsache angefangen. Nach längerem Kopfzerbrechen, ist es entspannter sich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Wenn ein Problem auftaucht, das mit viel Kopfzerbrechen nicht zu lösen ist, ist es besser eine Pause zu machen.

Meine Tipps

  • Beschäftige dich mit komplett anderen Dingen, die dich entspannen. Nimm ein Bad, mach einen Spaziergang oder spreche mit anderen Personen. Auch wenn du dich auf dein Problem nicht konzentriert, läuft es im Hintergrund im Kopf weiter. Dann taucht die Lösung unerwartet auf. Oder du setzt dich später an den Text und das Problem ist verschwunden.
  • Bei längeren Texten arbeite an einem anderen Kapitel weiter.
  • Mach dir nicht zu viel druck, das ist kontraproduktiv.

Problem Schlechtes Gewissen, weil man nicht genug geschrieben hat.

Schlechtes Gewissen kommt schon mal auf. Vor allem wenn man unter Termindruck steht. Lass dir davon nicht die Motivation nehmen. Es hindert dich nur am weiter machen.

Mein Tipp
  • Versuche positiv zu denken. Sag dir selbst, „ich schaffe das!“ und „ich kann das!“

 

Die Tipps die ich euch gebe entstammen meiner Erfahrung. Wenn es euch anders geht und ihr eigene Strategien für eure Probleme habt, dann lasst es mich doch bitte wissen.