Neulich habe ich in meinem Newsletter dazu aufgerufen, mir Wünsche für Zeichenanleitungen zu schicken – und ihr habt mich nicht enttäuscht! Einer der ersten Wünsche war ein Rotkehlchen. Ich musste sofort schmunzeln, denn diese kleinen, aufgeplusterten Vögel gehören auch zu meinen Lieblingsmotiven. Also habe ich mich direkt hingesetzt und eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich erstellt. Ich wünsche dir viel spaß beim Rotkehlchen zeichnen lernen.
Falls du auch einen Wunsch hast, schick ihn mir gerne! Es werden noch weitere Anleitungen folgen – vielleicht ist deine Idee ja die nächste.
Wusstest du?
- Rotkehlchen im Winter besonders zutraulich sind? Viele kommen in Gärten und sitzen ganz nah bei Menschen – nicht aus Freundlichkeit, sondern weil sie hoffen, dass du den Boden umgräbst und Würmer freilegst!
- das Rotkehlchen sein Revier mit Gesang verteidigt? Anders als viele andere Singvögel singen nicht nur die Männchen, sondern auch die Weibchen, um ihr Gebiet zu sichern.
- junge Rotkehlchen noch gar keine rote Brust haben? Stattdessen sind sie braun gefleckt – das schützt sie davor, von älteren Vögeln als Konkurrenz wahrgenommen zu werden.
Rotkehlchen zeichnen lernen
in kleines, rundes Federknäuel mit leuchtend roter Brust – Rotkehlchen sind einfach bezaubernd! Und das Beste? Sie lassen sich super leicht zeichnen. Mit ein paar einfachen Formen und ein bisschen Geduld bekommst du im Handumdrehen ein süßes Rotkehlchen aufs Papier. Also schnapp dir deinen Stift, wir legen los!

Beginne mit einem Bleistift, denn wir arbeiten mit Hilfslinien – und kleine Fehler passieren jedem, das ist ganz normal!
1. Grundformen:
Zeichne zuerst einen großen Kreis für den Körper. Oben darauf setzt du einen kleineren Kreis für den Kopf.
2. Details am Kopf:
Füge einen geschwungenen Bogen für die typischen Federn an der Kehle des Rotkehlchens hinzu und einen weiteren Bogen für die Nackenfedern. Dann zeichne ein großes, rundes Auge und einen kleinen, spitzen Schnabel.
3. Flügel und Schwanz:
Jetzt kommt der Flügel – er sollte spitz zulaufen und schräg über dem Körper liegen. Ergänze anschließend einen langen, leicht nach unten zeigenden Schwanz.
4. Beine und Krallen:
Zeichne die dünnen Beine mit den charakteristisch langen, spitzen Krallen.
5. Feinschliff:
Nun kannst du mit einem Fineliner die endgültigen Linien nachfahren. Radiere anschließend alle Hilfslinien weg – und voilà, dein Rotkehlchen ist fertig!
Noch mehr zum Zeichnen
Bist du fertig mit Rotkehlchen zeichnen lernen? Hast du noch nicht genug, dann teste weitere Anleitungen aus.
Probiere doch gleich die nächste Anleitung aus und lerne einen Spatz zu zeichnen:
Wie hat dir die Anleitung zum Rotkehlchen zeichnen lernen gefallen? Mit ein bisschen Übung wirst du bald kleine Vögel im Schlaf zeichnen können. Hast du Lust auf mehr? Dann probiere doch andere Vogelarten aus oder schicke mir deinen Wunsch für die nächste Anleitung. Bis dahin hinterlasse mir doch einen Kommentar. Viel Spaß beim Zeichnen lernen!
Über mich
Alina
Herzlich willkommen! Ich bin Alina, eine begeisterte Autorin und Illustratorin, deren Leidenschaft dem Teilen von inspirierenden Zeichenanleitungen gewidmet ist. Besonders liebe ich es, dir beizubringen, wie du die wundervolle Welt der Tiere auf Papier zum Leben erwecken kannst. Hier auf meiner Seite findest du eine Fülle von Anleitungen, die deine kreative Reise bereichern werden.